nev-bw nev-bw
  • Home
  • Der NEV
      • Historie
      • Gremien
      • Verbandsmitglieder
      • Geschäftsberichte
      • Das Team
      • Die Aufgaben des NEV
      • Site map
  • Beteiligungen
      • Netzgesellschaften
      • Windenergie
      • Solarenergie
      • Erlösrechner
  • Aktuelles
      • Termine
      • Pressemitteilungen
      • Presseartikel
  • Galerie
  • Kontakt
      • Ansprechpartner
  • Login
      • Anmelden oder Registrieren
        Registrieren
        Benutzername vergessen? / Passwort vergessen?

Solarenergie

ein wichtiger Baustein

Windenergie

Frischer Wind beim NEV

 

Neckar-Elektrizitätsverband

Wer gehört dazu?

Unsere Netzgesellschaften

gebündelte Solidarität

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren!

Wir stehen vor herausfordernden Veränderungen durch die Energiewende. Denn sie verlangt – so sehr wir sie inhaltlich begrüßen und damit unsere Verantwortung für die Generationen von morgen und die sichere Stromversorgung von heute annehmen – immense Umbauarbeiten bei Organisation, Erzeugung und Infrastruktur. Das Know-how ist vorhanden, trotz dieser Neuausrichtung eine verlässliche Energieversorgung zu gewährleisten – doch die Umsetzung ist anspruchsvoll und bedarf neuer Ideen. Ein kompetenter und handlungsfähiger Zweckverband wie der NEV erhält dadurch eine Fülle neuer Aufgaben. Der NEV übernimmt hier eine wichtige und hilfreiche Rolle für seine Mitglieder: Denn im Verbund lassen sich diese Herausforderungen leichter meistern als im Alleingang. Die Teilhabe am Wissensreservoir und Netzwerk ist jederzeit vorhanden – für große und kleine Mitglieder gleichermaßen. Deshalb stellen wir uns mit Kraft, Überzeugung und Einsatz den Zielsetzungen unseres Zweckverbands zur tatsächlichen Unterstützung, konkretem Nutzen und fruchtbarem Miteinander. Unsere Aufgabe: wirtschaftlich vertretbare, ökologisch sinnvolle und gesellschaftlich zukunftsfähige Lösungen für die reibungslose kommunale Stromversorgung zu finden und umzusetzen. In diesem Spannungsfeld überzeugt der NEV mit Kompetenz, innovativem Denken und fairem Dialog zwischen allen Beteiligten! Wir sind bereits unterwegs…

Mit elektrisierenden Grüßen

Ihr

Dr. Jürgen Zieger


Verbandsvorsitzender NEV

Unser Team

Mario Dürr

Geschäftsführer, Bürgermeister a.D.

Tel.: 0711 23725-0
duerr@nev-bw.de
Christoph Laug

Erneuerbare Energien und Kommunikation

Tel.: 0711 23725-30
laug@nev-bw.de
Janine Cantz

Sekretariat und Organisation

Tel.: 0711 23725-11
cantz@nev-bw.de
Gloria Kempe

Finanzen und Netze

Tel.: 0711 23725-60
kempe@nev-bw.de
Martina Ernst

Buchhaltung

Tel.: 0711 23725-40
ernst@nev-bw.de
Regine Tischler

Verwaltung und Organisation

Tel.: 0711 23725-70
tischler@nev-bw.de

Die Aufgaben des NEV

Die Gestaltung der Energiewende

Die Gestaltung der Energiewende verlangt nach ganzheitlichen Strukturen, um wirklich gelingen zu können. Ein Flickenteppich aus Einzellösungen vervielfacht die Verantwortlichkeiten und Risiken. In juristischer, betriebswirtschaftlicher, fachlicher wie finanzieller Hinsicht werden Lasten besser verteilt, Risiken minimiert und Möglichkeiten erweitert..

Filter und Sprachrohr seiner Mitglieder

Der NEV versteht sich zugleich als Filter und Sprachrohr seiner Mitglieder, um bei der herausfordernden Aufgabe der Energiewende alle wichtigen Informationen im Zusammenhang mit allen Auswirkungen, Vor- und Nachteilen darzulegen. Dieser Bedarf an sachkundiger Unterstützung hat sich in der bald hundertjährigen Geschichte des NEV immer wieder gezeigt und wird auch in Zukunft sicher nicht kleiner werden!

Wissenstransfer und Beratung

Im NEV stehen den Mitgliedern Experten für Wissenstransfer und Beratung im komplizierten Strommarkt zur Seite: Unterstützung und Absicherung bei der Vertragsgestaltung ist nur ein Betätigungsfeld des NEV, von dem die Mitgliedskommunen direkt und konkret profitieren. Informationen aus erster Hand und deren neutrale Bewertung stellen verlässliche Entscheidungsgrundlagen dar.

Einfluss durch Solidarität

Im Verband ist der Einfluss von Kommunen und Landkreisen auf die großen Energieversorger deutlich stärker als im Einzelkämpfertum. Die Solidarität der Gemeinschaft verbessert und stärkt Mitsprachemöglichkeiten, Verhandlungsgewicht und Gestaltungskraft für die Art und Weise der Zur-Verfügung-Stellung von Elektrizität.

Dividende

Der NEV schüttet jährlich eine Dividende von 50 Prozent aus den Überschüssen seines Aktienkapitals aus. Die NEV-Mitglieder erhalten ihren Anteil daran nach einem transparenten Schlüssel – den jeweiligen Strommengen. Bei einer Verteilung aller unternehmerischen Risiken auf die Verbandsmitglieder und zum Teil sogar völlig ohne eigene Involvierung, weil der NEV als juristische Person auftritt, profitieren und partizipieren die Mitglieder von und an diesen Erträgen.

Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch

Kollegiale Zusammenarbeit und den systematisch-strukturierten Erfahrungsaustausch unter unseren Mitgliedern unterstützen und fördern wir gerne. Sind wir doch davon überzeugt, dass der NEV als Plattform wie ein Brennglas die wesentlichen und wichtigen Strategien zusammenführt – und damit die Akteure vor Ort handlungsfähig und argumentativ stark macht..

Termine

Regionalbeiratssitzung Mitte
Donnerstag, 22. Juli 2021; Regionalbeiratssitzung Mitte; Stadt Uhingen (nichtöffentliche Sitzung)
Regionalbeiratssitzung Süd
Mittwoch, 21. Juli 2021; Regionalbeiratssitzung Süd; Gemeinde Hülben (nichtöffentliche Sitzung)
Regionalbeiratssitzung Nord
Montag, 19. Juli 2021; Regionalbeiratssitzung Nord;Stadt Eppingen (nichtöffentliche Sitzung)
Alle ansehen

Kontakt

Danke! ihre Nachricht wurde gesendet. Irgendetwas stimmt nicht! Bitte versuchen Sie es später erneut. Please enter a correct Captcha answer.
icon

Adresse: Mettinger Str.123, 73728 Esslingen

  • 0711 237 25-11
nev-bw © 2021 Impressum
Webdesign by Druck & mehr druck-mehr.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen