Solarpark Kenzingen

Solarpark Kenzingen
Auf der Fläche des ehemaligen Sprengplatzes der französischen Streitkräfte im südbadischen Kenzingen wird seit August 2016 Strom erzeugt. Die EnBW Solar GmbH hatte in den zwei Monaten davor rund 9.900 Photovoltaikmodule auf dem 4,4 Hektar großen Gelände installiert. Die Module haben eine Gesamtleistung von 2,62 MWp und können jährlich durchschnittlich 850 Haushalte mit Strom versorgen. Nun wurde der Solarpark Kenzingen an die neu gegründete Gesellschaft „Solarpark Kenzingen GmbH“ verkauft. Eigentümer der Gesellschaft sind der Neckar-Elektrizitätsverband (NEV) mit 85 %, die EnBW mit 10 % und Kenzingen Regenerativ mit 5 %. Die EnBW ist dabei für die Direktvermarktung und technische Betriebsführung des Solarparks zuständig.
Ab 2018 beteiligen sich die Verbandsmitglieder Weissach (16,6 %) und Ostfildern (3,4 %) an der Solarpark Kenzingen GmbH. Der NEV selbst hält noch 65 % an der Gesellschaft.
Projektname | Solarpark Kenzingen | |
Adresse/ Flurstück | Flurstück 7325 (südlich von Rheinhausen) | |
PLZ/ Stadt/ Gemeinde | 79341 Kenzingen | |
Errichter der Anlage | EnBW Solar GmbH | |
Anlagentyp | Freifläche | |
Flächenkategorie | Konversionsfläche | |
Flächengröße | 4,4 ha | |
Anlagenleistung | 2,62 MWp | |
Modul-Typ | 9.900 Stk. kristalline Module
Abmessung: 1640 x 992 x 35 mm |
265 Wp
Wirkungsgrad: 16,28% |
Wechselrichter | Dezentrales Wechselrichterkonzept mit 50 kVA Geräten | |
Unterkonstruktion | Ausrichtung: Süd | Neigung: 21° |
Ertrag | ca. 3.000.000 kWh / a | |
Stromversorgung | für ca. 850 Haushalte | |
CO2-Einsparung | ca. 2.100 t / a | |
Einspeisevergütung | 8,49 ct/kWh |